Welche Sprache möchtest du lernen?Right Arrow
Lerne eine neue Sprache – jederzeit und überall

4 universell einsetzbare Wörter, mit denen du im Handumdrehen Französisch sprichst

Welche vier Wörter musst du kennen, um die französische Sprache zu meistern? Wir versorgen dich mit den notwendigen Vokabeln, um wie ein Profi plaudern zu können.
Artikel Von Marion Maurin
4 universell einsetzbare Wörter, mit denen du im Handumdrehen Französisch sprichst

Es ist ein Sonntagnachmittag in Paris. Dein Schädel dröhnt noch von der Party am Vortag, und du hast einige Schwierigkeiten damit, dein Vokabular dann zu aktivieren, wenn du es brauchst. Du stehst auf einer Leiter, aber du kannst dich nicht daran erinnern, wo du die Glühbirne gelassen hast. Noch schlimmer: Als du versuchst, dies deiner Freundin zu vermitteln, kannst du dich noch nicht mal an das französische Wort für „Glühbirne“ erinnern.

  • „Wo ist das truc?“
  • „Welches truc?“
  • „Du weißt schon, das truc, um das machin zu reparieren!“

Ob du es glaubst oder nicht: In Frankreich laufen viele Gespräche wirklich so ab. Boileau mag gesagt haben, dass das, was gut begriffen wurde, auch klar ausgedrückt werden kann, aber er war auch ein Purist, was die französische Sprache angeht. Für den Rest von uns können Füllwörter wie truc und machin alles und nichts zur gleichen Zeit bedeuten – und sie kommen ständig in französischen Gesprächen vor. Sie sind einfach unvermeidbar, wenn du irgendwann fließend Französisch sprechen willst, aber auch unglaublich praktisch, wenn du mit dem Lernen gerade angefangen hast und dir ein paar Vokabeln fehlen! Hier sind einige Hilfen, mit denen du die vier magischen französischen Allwörter richtig verwenden kannst.

Bidule

Bidule ist weniger vage als truc. Es steht meistens für Objekte, deren echten Namen niemand verwendet, weil man so wenig über sie spricht – zum Beispiel den Aufsteckschraubenschlüssel, den du brauchst, wenn du dein Fahrrad reparierst. Bidule kann auch der Name eines Haustiers sein, wenn du dich nicht sonderlich kreativ fühlst. Du kannst es sogar konjugieren: Je bidule, tu bidules, il bidule … („Ich bidule, du bidulst, er bidult …“). Nutze es darum vorsichtig, oder am Ende kommt noch so etwas dabei heraus wie: „Du suchst nach dem bidule? Ich habe es für das nächste bidule bidult.“

Truc

Truc ist einfach essenziell. Es kann „Glühbirne“ bedeuten, aber auch eine TV-Serie, die du letzte Nacht geguckt hast, die Party am nächsten Samstag oder das Spezialgerät zum blumenförmigen Schneiden von Tofu, von dem niemand so genau weiß, wie es eigentlich heißt. Da das Wort selbst keine Bedeutung hat, wird es meist von einer Handgeste begleitet. Es wird recht informell verwendet und zeigt, dass du mit der französischen Sprache ziemlich gut vertraut bist. Wir Franzosen sind immer stark beeindruckt, wenn Sprachlerner es in das Gespräch einfließen lassen.

Bidule

Bidule ist weniger vage als truc. Es steht meistens für Objekte, deren echten Namen niemand verwendet, weil man so wenig über sie spricht – zum Beispiel den Aufsteckschraubenschlüssel, den du brauchst, wenn du dein Fahrrad reparierst. Bidule kann auch der Name eines Haustiers sein, wenn du dich nicht sonderlich kreativ fühlst. Du kannst es sogar konjugieren: Je bidule, tu bidules, il bidule … („Ich bidule, du bidulst, er bidult …“). Nutze es darum vorsichtig, oder am Ende kommt noch so etwas dabei heraus wie: „Du suchst nach dem bidule? Ich habe es für das nächste bidule bidult.“

Machin

Machin wird öfter als bidule und weniger als truc verwendet. Es dient meistens dazu, Namen zu ersetzen. Das ist für Freunde von Freunden, deren Namen du dir einfach nicht merken kannst, besonders praktisch: „Ich habe letzte Woche Anna mit machin in der U-Bahn gesehen.“

Chose

Das Wort chose hat selbst keine Bedeutung, aber in Kombination mit dem richtigen Wort kann es alles heißen. Du bist dir nicht ganz sicher, wie du es benutzen sollst? Alles wird klarer, wenn wir wissen, dass das Eiskalte Händchen der Addams Family (im englischen Original Thing – „Ding“) auf französisch Chose heißt. Und genau wie Händchen sollte Chose streng genommen eigentlich an etwas dranhängen, statt allein herumzurennen und allen die erschrockene Frage „Qu’est-ce que c’est que cette chose ?“ („Was ist das für ein Ding?!“) abzuringen.

Die wahre Kunst der genauen Ungenauigkeit besteht darin, zu wissen, wie man diese vier Füllwörter kombiniert: das truc-bidule, das machin-chose, das truc-bidule-machin-chose … wenn du jemals an diesen Punkt kommen solltest, dann kannst du dich wahrhaft als großen Meister des französischen Plauderns betrachten.

Lerne mit Babbel mehr über die französische Sprache – oder fange an, eine andere Sprache zu lernen!
Marion Maurin
Mit einer deutschen Mutter, die mit 21 nach Frankreich zog, nach wenigen Jahren die französische Staatsbürgerschaft erhielt und ihre Kinder ausschließlich auf Französisch erzog, waren die deutschen Wurzeln von Marion gut versteckt. Darum schlug sie mit 21 genau denselben Weg ein – aber in die andere Richtung. Sie ging nach Deutschland und studierte Philosophie.
Mit einer deutschen Mutter, die mit 21 nach Frankreich zog, nach wenigen Jahren die französische Staatsbürgerschaft erhielt und ihre Kinder ausschließlich auf Französisch erzog, waren die deutschen Wurzeln von Marion gut versteckt. Darum schlug sie mit 21 genau denselben Weg ein – aber in die andere Richtung. Sie ging nach Deutschland und studierte Philosophie.

Das könnte dich auch interessieren

7 Gründe, warum Französisch lernen Vorteile bringt

7 Gründe, warum Französisch lernen Vorteile bringt

Hast du dir dieses Jahr vorgenommen, Französisch zu lernen? Super! Hier sind noch einige gute Gründe dafür, Französisch zu lernen, damit deine Motivation auch langfristig nicht nachlässt.
Artikel Von Katrin Sperling
Tote Ratten und andere französische Redensarten mit Tieren

Tote Ratten und andere französische Redensarten mit Tieren

Was heißt „sich langweilen wie eine tote Ratte“? Hier findest du die Antwort – und eine weitere Auswahl an bizarren französischen Redensarten mit Tieren.
Artikel Von James Lane
Französische Wörter im Deutschen und in Berlin – eine Übersicht

Französische Wörter im Deutschen und in Berlin – eine Übersicht

Obwohl man es nicht glauben mag, hat das weiche Französische den ruppigen Berliner Dialekt an vielen Stellen beeinflusst. Wie, das sehen wir uns hier an.
Artikel Von Katrin Sperling